Hort
Ein strukturierter Tagesablauf bietet Sicherheit und Orientierung, Raum für Entspannung & Spiel.
Im Hort haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen, zu spielen und verschiedene
Aktivitäten zu genießen. Das kann von kreativen Projekten über Sport bis hin zu
gemeinsamen Spielen reichen. Es gibt Zeit soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften
zu pflegen.
Ein nahtloser Übergang von der Schule in den Hort ist wichtig, um den Kindern ein Gefühl
von Kontinuität und Sicherheit zu geben. Wenn die Hortpädagog:innen die Kinder direkt von
den Lehrer:innen in der Klasse übernehmen, können sie sofort auf die Bedürfnisse und
Stimmungen der Kinder eingehen. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden der Kinder,
sondern erleichtert auch den Übergang in den Nachmittag.
Unser pädagogischer Ansatz ist sehr kindzentriert. Indem der Nachmittag nach den
Bedürfnissen der Kinder gestaltet wird, können sie ihre Interessen und Vorlieben einbringen,
was zu einer positiven und motivierenden Atmosphäre führt.
Ein Umfeld zu schaffen, in dem Freiräume zugelassen werden, fördert die Selbstbestimmung
der Kinder und gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen. Das ist wichtig
für ihre persönliche Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein.
Das Wohlfühlen der Kinder hat dabei oberste Priorität, was bedeutet, dass die
Hortpädagog:innen darauf achten, eine vertrauensvolle und unterstützende Umgebung zu
schaffen. Solch ein Ansatz kann dazu beitragen, dass die Kinder nicht nur Spaß haben,
sondern auch soziale Fähigkeiten und Teamarbeit entwickeln.
Die Unterstützung durch Pädagog:innen spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass Kinder
soziale Kompetenzen entwickeln. Indem sie in einem sicheren und förderlichen Umfeld
lernen, wie man kooperiert, kommuniziert und im Team arbeitet, erwerben sie Fähigkeiten,
die ihnen nicht nur im Hort, sondern auch in der Schule und im späteren Leben von großem
Nutzen sein werden.
Toleranz und Akzeptanz sind ebenfalls zentrale Werte, die den Kindern helfen, ein
respektvolles Miteinander zu fördern. Rücksichtnahme und Solidarität stärken das
Gemeinschaftsgefühl und das Vertrauen untereinander. Wenn die Kinder erleben, dass sie
sich auf ihre Peers und Pädagog:innen verlassen können, wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt
und sie fühlen sich sicherer in ihren sozialen Interaktionen.
Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die persönliche Entwicklung wichtig, sondern tragen
auch zu einer positiven und harmonischen Gruppenatmosphäre bei.


Hort Leopoldstadt
Betreuungsmodelle
täglich bis 17:00 Uhr
täglich bis 14:00 Uhr
tageweise 1-2x pro Woche bis 17:00 Uhr
tageweise 1-2x pro Woche bis 14:00 Uhr
Tagesablauf
12:00 oder 13:00 Uhr Unterrichtsschluss – Mittagessen im Hortraum
nach dem Mittagessen bis 14:30 Uhr: Freizeit – im Hortraum, der Klasse oder in einem der
nahegelegenen Parkanlagen
14:30 – 15:30 Uhr: Lernzeit – Zeit für die Erledigung der Hausübungen
15:30 Uhr: Jause im Hortraum
15:30 bis 17:00 Uhr: Freizeit im Hortraum, der Klasse oder in einem der nahegelegenen
Parkanlagen
am Mittwoch ist aufgabenfreier Nachmittag Zeit für Ausflüge, Projekte, Feste und Feiern
Mittagessen und Jause
Unser Mittagessen beziehen wir von dem erfahrenen Caterer „Die Kinderküche“. Dabei
legen wir großen Wert auf ausgewogene Mahlzeiten mit einem hohen BIO-Anteil. Die
Speisepläne sind abwechslungsreich und orientieren sich an den Empfehlungen für
kindgerechte Ernährung.
Die aktuellen Speisepläne werden wöchentlich in der Aula ausgehängt.
Um 15:30 Uhr gibt es das Angebot der Nachmittagsjause. Die Kinder bereiten diese, je nach
Alter und Möglichkeit, selbstständig zu.
Lernzeit
Die Hausübungsbetreuung ist eine wertvolle Unterstützung für die Kinder, da sie ihnen hilft,
ein Verantwortungsbewusstsein für ihre schulischen Aufgaben zu entwickeln. Indem die
Pädagog:innen Hilfestellungen anbieten, können sie den Kindern gezielt bei ihren
Herausforderungen zur Seite stehen und sie in ihren Lernerfolgen bestärken.
Die Hinführung zum selbstständigen Arbeiten ist besonders wichtig, da sie den Kindern die
Möglichkeit gibt, ihre eigenen Lernstrategien zu entwickeln und ihre Fähigkeiten zu stärken.
Durch diese Unterstützung lernen die Kinder nicht nur, ihre Aufgaben eigenständig zu
bewältigen, sondern auch, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen können.
Ein solches Umfeld fördert nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch das
Selbstvertrauen der Kinder. Die Pädagog:innen begleiten die Kinder auf ihrem Weg und
helfen ihnen, ihre Potenziale zu entfalten.
Freizeit
Die Freizeitgestaltung im Hort steht unter dem Motto des Wohlbefinden der Kinder! Indem
die Freizeit als Regeneration und Ausgleich zum Schulalltag betrachtet wird, erhalten die
Kinder die Möglichkeit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Das freie Spiel steht
dabei im Vordergrund, was den Kindern erlaubt, ihre Kreativität auszuleben und ihre
eigenen Interessen und Bedürfnisse zu entdecken.
Es ist wichtig, dass die Kinder lernen, ihre Wünsche und Vorlieben zu kommunizieren, denn
das fördert nicht nur ihre Selbstwahrnehmung, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten. Die
Spiel- und Beschäftigungsangebote der Pädagog:innen, die sich nach den Bedürfnissen und
Interessen der Kinder richten, zeigen, wie kind-orientierte Pädagogik in der Praxis umgesetzt
wird.
Durch diese Herangehensweise können die Kinder nicht nur Spaß haben, sondern auch
wichtige Lebenskompetenzen entwickeln, wie Empathie, Problemlösungsfähigkeiten und
Teamarbeit. Ein solches Umfeld trägt dazu bei, dass Kinder sich wohlfühlen und ihre
Persönlichkeit entfalten.
Die naheliegenden Parks bieten den Kindern die Möglichkeit, ihrem Bewegungsdrang
nachzukommen! Zusätzlich steht uns der Turnsaal zur Verfügung. Dies ermöglicht den
Kindern, auch bei schlechtem Wetter oder in den kühleren Monaten aktiv zu bleiben.
Aufgabenfreier Mittwoch Nachmittag
Der Mittwoch Nachmittag ist in unserer Einrichtung speziell für gruppeninterne Aktivitäten
und individuelle Angebote reserviert, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder
orientieren. In diesem Rahmen finden kreative, spielerische, sportliche oder
projektbezogene Aktivitäten statt, die von den Pädagog:innen gemeinsam mit den Kindern
geplant und gestaltet werden. Auch Ausflüge, sowie Geburtstagsfeiern innerhalb der
Gruppen werden an diesem Tag durchgeführt und sorgen für besondere Erlebnisse und
Abwechslung im Wochenverlauf.
Etwa einmal im Monat organisieren wir ein gruppenübergreifendes Angebot mit
Wahlmöglichkeiten für die Kinder. Diese Angebote werden in Form eines Stationenbetriebs
oder thematischer Projektnachmittage gestaltet – zum Beispiel im Rahmen der
„Kinderstadt“, bei der Kinder verschiedene Berufe ausprobieren können, oder durch
gemeinsame Ausflüge, Theaterbesuche (z. B. Theater der Jugend) oder andere kulturelle
Erlebnisse. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, sich selbstbestimmt für Aktivitäten zu
entscheiden, ihre Interessen zu vertiefen und gruppenübergreifende soziale Kontakte zu
pflegen.
